Kerstin Beckert | Cross-Media

Category Archives: Cross-Media

Künstliche Intelligenz (KI) im Journalismus: mein Beitrag zur Blogparade 2022

Lesedauer 6 Minuten   Mensch oder Maschine – bleiben Texte mit KI eine Kuriosität? Oder ist KI der neue Zukunftstrend beim Schreiben? Kann Künstliche Intelligenz journalistische Texte schreiben?   Das Thema Künstliche Intelligenz ist für mich nicht ganz neu. Schon während meines Biologie-Studiums habe ich diesbezüglich interessante Gespräche geführt. Und auch heutzutage nutze ich sie oft, etwa bei […]

Read More >>

Porträt zum 450. Geburtstag von Johannes Kepler

Lesedauer 10 Minuten Moderne Forschung im Zeitalter von Gänsefeder und Kerzenlicht   Der Astronom Johannes Kepler – noch ganz analog   Über Johannes Kepler gibt es unzählige Texte, etwa über seine drei astronomischen Gesetze, ohne die Weltraumforschung heute nicht möglich wäre. Oder über den Hexenprozess seiner Mutter, die diesen gottfroh überlebte. Es gibt aber noch eine andere Seite […]

Read More >>

Im Wandel der Jahreszeiten: Winter

Lesedauer 6 Minuten     NaturSichtBlogaktion 2022 – Ab in den Garten   Keine Chance dem Winterblues. Oder was haben Löwenmäulchen mit Halloween zu tun?   Endlich, es ist Februar! Monatelang habe ich mir die Nase an der Fensterscheibe meines Wohnzimmers plattgedrückt und sehnsüchtig an den vergangenen Sommer gedacht. Als die Sonne noch Wärme brachte, als alle Blumen […]

Read More >>

Wandel der Jahreszeiten: Herbst (1)

Lesedauer 3 Minuten   Gast im „kleinen Insektenparadies“   Später Besuch: das Tagpfauenauge   Es muss Herbst werden. Die Blätter der Bäume leuchten in den schönsten Farben, der Wind pfeift um die Häuserecke und die Temperaturen sinken merklich. Brrr … An einem nicht zu kalten Tag mit Sonnenschein und angenehmen 12 Grad Celsius genießen wir Menschen dann gerne […]

Read More >>

Im Wandel der Jahreszeiten: Sommer

Lesedauer 4 Minuten   Ganz persönlich: Insektenparadies im Mini-Format Der Blumenkasten – Snack-Bar für Bienen, Schmetterlinge & Co.     Die Zahl einiger Fluginsekten hat in den letzten Jahren deutlich abgenommen. Dies betrifft vor allem Schmetterlinge, Wildbienen, Schlupfwespen, Zikaden oder Käfer. Dabei haben die Gliederfüßer für unser Ökosystem eine große Bedeutung. Einige von ihnen sind auf lästige Blattläuse […]

Read More >>

Wandel der Jahreszeiten: Frühling (1)

Lesedauer 5 Minuten Kann ein Spaziergang denn Sünde sein?   Es zwitschert wieder! Der Winter mit seinen eisigen Temperaturen und dem ewigen Grau – nur kurz unterbrochen durch eine fröhliche Schlittenpartie – kann einpacken. Endlich! Es wird wärmer (wenn man vom derzeit noch vorherrschenden Pingpong-Wetter einmal absieht), der Himmel blauer. Überall erwacht die Natur. Frühling! Igel und Siebenschläfer […]

Read More >>

Chilis – Selbst gesät

Lesedauer < 1 Minuten   Hier noch ein kleiner Nachtrag zu den von mir selbst gezüchteten Chilis: Die im März d.J. nachträglich gesäten Samen sind zu wahrer Höchstform aufgelaufen. Alle sieben Pflänzchen haben sich im Blumenkasten auf dem Balkon prächtig entwickelt, sind gewachsen – und die ersten Blüten und Früchte zeigen sich auch schon. Die nächste Ernte der scharfen […]

Read More >>

Was haben Chilis, Kartoffeln und Tabak gemeinsam?

Lesedauer < 1 Minuten   Sie alle gehören zu den so genannten Nachtschattengewächsen (botanisch: Solanaceae) – wie auch Gemüsepaprika, Tomaten und Auberginen. Doch wissenschaftliche Namen können auch in die Irre führen. Oder brauchen die leckere Früchtchen wirklich keine Sonne? So stimmt das natürlich nicht. Die meisten Pflanzen benötigen Sonnenlicht, um Zucker aufzubauen. Das geht vor allem am Tag. Diese […]

Read More >>

Alexander Fleming und wie er das Penizillin fand

Lesedauer < 1 Minuten   In der heutigen Zeit sind kleinere Verletzungen oft kein Problem. Meistens können sie mit einem Pflaster oder einem Verband behandelt werden. Und kommt es doch einmal zu einer gefährlichen Bakterieninfektion, nehmen wir ein geeignetes Antibiotikum ein. Zu diesen Medikamenten gehört auch Penizillin. Doch wer hat diesen Bakterien-Killer eigentlich entdeckt, und wie kam es dazu? […]

Read More >>

Autophagy – Nobel Prize in Physiology or Medicine 2016

Lesedauer < 1 Minuten   Durch Recycling werden viele Wertstoffe wie Teile von alten Elektrogeräten, Obst- und Gemüsereste, Kunststoff und Papier wiederverwertet. Und auch in unseren Körperzellen fallen Abfallprodukte an. Doch wie wird diese angeborene Müllabfuhr gesteuert? Das folgende Erklärvideo zum Thema „Autophagie“ erklärt, was hinter dem so genannten Zellrecycling steckt. Außerdem stellt es die Experimente von Yoshinori Ohsumi […]

Read More >>

Enjoy this blog? Please share on: